Mutter in Deutschland
- ein undankbarer Job. Als Hausfrau wird sie verspottet, als Karrierefrau zur
Rabenmutter gestempelt. Deshalb kriegen Frauen am besten gar keine Kinder. Die
Regierung will gegensteuern. Doch die Erfolgschancen ihrer Vorhaben, wie das
Elterngeld, sind umstritten
Was
sich bei den Familienfinanzen ändern soll
Die große Koalition will die Familien in einigen Punkten anders fördern. Bei
Kindergeld und Steuerfreibeträgen ändert sich wenig, strittig ist vor allem
das neue Elterngeld. Hartz-IV-EmpfängerInnen könnten sich dadurch
verschlechtern
115 Zeilen, BD (TAZ-Bericht)
Blick von unten
Cem Türkkan, 4 Jahre
24 Zeilen, KS / CA (TAZ-Bericht)
mythos mutter: das taz-dossier 2
FEMINISMUS
UND MUTTERSCHAFT: EINE VERHÄNGNISVOLLE AFFÄRE
Die feministische
Rebellion war in vieler Hinsicht erfolgreich, aber die Mütter hat sie nicht
befreit. Warum? Weil die Feministinnen das alte Mutterbild ablehnten, ohne ein
neues zu entwerfen. Erst jetzt löst sich der Bann - Zeit, dass Väter und Staat
endlich richtig mitmuttern
Junge Polinnen wollen
Beruf und Kind verbinden. Doch Staat und Gesellschaft sind darauf nicht
vorbereitet. Ebenso wenig wie in Italien, wo die Politik die Zeitenwende
verschlafen hat. Besser haben es Mütter in Frankreich und Schweden, zwei Staaten
mit aktiver Familienpolitik
Aktive Väter? Fehlanzeige!
Um dem Ideal einer starken Frau gerecht zu werden, muss sich die Polin für
die Familie und die Nation aufopfern
110 Zeilen, GABRIELE LESSER (TAZ-Bericht)
Der
Staat als Kindersitter
Frankreich kennt keine Rabenmütter. Die Frauen und der Staat ziehen die
Kinder groß. Die Väter halten sich zurück
101 Zeilen, DOROTHEA HAHN (TAZ-Bericht)
Eltern als Dienstleister
Die SchwedInnen blicken ziemlich optimistisch in die Zukunft, und darum
werden viele Kinder geboren
61 Zeilen, REINHARD WOLFF (TAZ-Bericht)
Kein
Geld fürs Zweit-Bambino
Italiens Politik hat die Zeitenwende verschlafen. Im einstigen Land der
Großfamilien werden Familien kaum gefördert. Viele Eltern können sich nur
ein Einzelkind leisten
75 Zeilen, MICHAEL BRAUN (TAZ-Bericht)
GIBT ES EIN
ENTKOMMEN AUS DER HAUSFRAUENFALLE, MARIE-THERES KROETZ-RELIN?
Die Exschauspielerin
glaubt, nach Jahren des "Mutti-Seins" einen Ausweg gefunden zu haben. Sie
betreibt eine Webseite für Leidensgenossinnen. Mit der Anstifterin der
"Hausfrauenrevolution" können sich viele Frauen identifizieren. Aber was für
eine Revolution will Kroetz-Relin eigentlich?
Die Models und
Supermütter Heidi Klum und Verona Pooth suggerieren, dass Kind und Karriere
leicht zu vereinbaren sind - in einem ganz normalen Jetset-Leben. Auch die
Sendungen im deutschen Fernsehen zeigen fast nur ein verzerrtes Bild des
familiären Alltags
Powerfrau oder einsame Wölfin
Das deutsche Fernsehen kennt weder die Durchschnittsfamilie "Eltern mit zwei
Kindern" noch Geldsorgen - und in Krimis gibt es sogar mehr allein
erziehende Väter als Mütter
122 Zeilen, COSIMA SCHMITT (TAZ-Bericht)
DER
LEBENSENTWURF "HAUSFRAU UND MUTTER" HAT ES SCHWER
Keiner sagt: "Das
sieht toll aus, wie du die Fenster geputzt hast." Die Zeiten sind härter
geworden für Frauen, die sich ganz der Familie widmen. Selbst ihre langjährigen
Unterstützer im konservativen Milieu setzen sich jetzt lieber für die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein
Als das Kind da war,
hat sie rückwärts gezählt. Noch 17 Jahre, 11 Monate und 29 Tage. Dann wäre das
Kind endlich volljährig und sie die Verantwortung los. Bianca Pohl erzählt das
unter falschem Namen. Denn an der Liebe zum eigenen Kind zu zweifeln, ist ein
gesellschaftliches Tabu.
Für die
Auseinandersetzung mit der Erzeugerin gibt es nur archaische Muster. Warum
geraten Männer ins Stammeln, wenn sie nach der Beziehung zur Mutter gefragt
werden? Und warum sind HipHopper die Ausnahme von dieser Regel? Deren Verhältnis
zur Mum scheint völlig ungebrochen
Alle
außer Mutti
Die Mütter markieren im HipHop jenen Ort, an dem viele Rapper Gefühle zeigen
können, ohne schwach zu scheinen
93 Zeilen, TOBIAS RAPP (TAZ-Bericht)
MÜTTER UND
GLÜCK: EINE STUDIE UND EIN ERFAHRUNGSBERICHT
Braucht man eine
Familie und Kinder, um ein erfülltes, glückliches Leben zu führen? Die
Glücksforschung sagt: Nein. Und der Erfahrungsbericht einer geplagten Mutter von
ihrer Schwangerschaft zeigt: Auf herkömmliche Mütterratgeber sollte man sich
jedenfalls nicht verlassen
Halt
die Klappe und sei glücklich
Dammriss, Übergewicht und Schlafentzug? Davon ist in Ratgeberbüchern zu
Geburt und Elternschaft kaum die Rede. Sie empfehlen streitenden Paaren
lieber Schafgarben-Duftöl. Eine Zumutung, auch wenn das Baby ein Wunschkind
ist
141 Zeilen, KIRSTEN MEINZE (TAZ-Bericht)
South Dakota hat das
bisher rigideste Abtreibungsgesetz in den USA verabschiedet. Das strategische
Ziel: Klagen zu provozieren, um vom konservativen Obersten Gerichtshof das
bisherige liberale Abtreibungsrecht in den Vereinigten Staaten kippen zu lassen
"Ein
trauriger Tag für die Frauen"
Entsetzen in South Dakotas einziger Abtreibungsklinik. Spekulationen über
die Wahlchancen des Gouverneurs
83 Zeilen (TAZ-Bericht)