Chagallmuseum in Nizza
Marc Chagall: "Seit meiner frühsten
Kindheit hat mich die Bibel in ihren Bann gezogen. Mir schien immer, auch
heute noch scheint mir, dass die Bibel die fruchtbarste Quelle der Poesie
aller Zeiten ist. Seitdem suche ich deren Spur im Leben und in der Kunst.
Die Bibel ist wie ein Abbild der Natur und ihr Geheimnis habe ich versucht
zu vermitteln.“
Marc Chagall wollte keineswegs
missionarisch wirksam werden als er seine siebzehn grossformatigen
Bibelthemen schuf, die den Kern der Sammlung des Nationalmuseums Message
Biblique Marc Chagall bilden.
Er war vor allem bestrebt, die
Botschaft der Brüderlichkeit, die aus den Texten des Alten Testaments
hervorgeht, in Bildform zu übersetzen und zu ihrer universellen Geltung
beizutragen.
|

Die Schöpfung des Menschen
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Das Paradies
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Die Vertreibung aus dem Paradies
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015
|

Die Arche Noah
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Noah und der Regenbogen
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Abraham und die drei Engel
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Die Opferung Isaaks
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2016 |

Jacobs Traum
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Der Kampf Jacobs mit dem Engel
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Moses und der brennende Dornbusch
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Der Felsenschlag in der Wüste
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015 |

Moses Gesetzestafeln
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |
Das Hohelied
In dem hexagonalen
Raum sind fünf Leinwände ausgestellt. Die Architektur entspricht dem Zentrum
des David-sterns. Der Saal ist der Liebe gewidmet. Es herrschen Rosa- und Rottöne vor. Das Hohelied feiert die Liebe eines Paares, das zusammenkommt
und sich wieder verliert, das sich sucht und wiederfindet. |

Das Hohelied I
© VG Bild-Kunst, Bonn 2015 |

Das Hohelied II
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Das Hohelied III
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Das Hohelied IV
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |

Das Hohelied V
© VG Bild-Kunst,
Bonn 2015 |