Wenn man sich die Entwicklung in
der letzten Zeit ansieht,
wie das Verhältnis Arbeitgeber- Arbeitnehmer
sich verschiebt
warum wird da heut noch jemand Arbeitnehmer?
Es ist eben so: Die einen lieben es bequemer
die andern machen es sich dauernd schwer.
Die Menschen sind schon sehr verschieden
Mir geht es gut, ich bin mit mir zufrieden.
Und warum? - Weil ich Chef bin.
Ich persönlich finde Chef-Sein angenehmer
Chef-Sessel sind oft auch viel bequemer
wenn Sie unzufrieden sind,
dann ändern Sie doch was
dauernd schuften und sparen,
das macht doch keinen Spaß!
Oder machen Sie wenigstens ein nettes Gesicht.
Schau'n Sie: Mir geht es gut,
und ich beklag mich nicht!
Wenn ich mir das so anschau:
Also für mich ist es normal
daß ich so gut wie keine Steuern zahl.
so'n Arbeiter hat da ja gar keine Wahl.
das wird gleich abgezogen,
das kriegen die gar nicht zu Gesicht.
Also mir persönlich muss ich sagen
gefällt sowas nicht.
Jetzt mal ehrlich: Wieso geben Sie dem
Finanzamt was?
Die geben Ihnen doch auch nichts.
Macht Ihnen das Spaß?!
Also von mir kriegen die nichts. Und warum?
-Weil ich Chef bin.
Wenn Sie nur die Arbeitslosenversicherung
nehmen:
Sie zahlen jahrelang ein,
und dann wird Ihnen nichts gegeben
Wissen Sie, wie ich das nenn?
- Eine klassische Fehl-Investition gerad in der heutigen Zeit: Lassen Sie die
Finger davon! So eine »Versicherung« schließ ich doch gar nicht erst ab.
Kleiner Tip: Ich kauf mir Häuser.
Weil ich da mehr von hab.
Aber da ist jeder anders, jeder wie es ihm gefällt.
Also mir persönlich ist es lieber,
ich hab im Alter Geld.
Und das hab ich. Und warum ?
-Weil ich Chef bin.
Machen Sie es doch einfach genauso wie ich.
Arbeiter sein? - sowas passiert mir nicht
Wenn jemand beispielsweise so
(Fingerschnippen) zu mir macht,
Da krieg ich Pickel von
Zu sowas bin ich einfach nicht gebor'n.
mit Ihrem Gehalt kam' ich überhaupt nicht klar.
RRRespekt.
Aber mir persönlich ist es lieber,
das Geld ist einfach da
Schau'n Sie mich an: ich bin locker
und entspannt,
Meine Devise: Erfolg und gute Laune,
sowas geht auch Hand in Hand
jetzt werden Sie doch mal Chef
ihrer eigenen Situation
warum ackern Sie so für andere,
was haben Sie davon?!
(Vielleicht doch mal zum Psychologen?)
Ihre Lage würd mir auf die Nerven gehen
also jetzt mal im Ernst: sowas ist doch nicht schön!
Heute wird doch viel mehr für Chefs getan
warum sind Sie denn nicht Chef, warum tun Sie
sich das an
Nehmen Sie sich ruhig ein Beispiel an mir:
Ich mach das richtig, sonst war ich ja nicht hier.
Die Kabarettistin Lisa Politt sang auf der
200-Jahr-Feier am 4. November 2005 im Curio-Haus vom Bühnenrand aus der Senatorin
ein Lied mit diesem Text - von Angesicht zu Angesicht.
Nach der Bundestagswahl 2005
"Ich finde es bedauerlich, dass die Bevölkerung nicht verstanden hat, worum es
geht", sagt Schulsenatorin
Alexandra Dinges-Dierig (CDU). "Wir sind
Schlusslicht in Europa, daran sind wir nicht schuldlos." Die Menschen wüssten
nicht, dass es bereits fünf nach zwölf sei für wirksame Reformen.
taz
Tops und Flops 2004
Alexandra Dinges-Dierig (parteilos), Bildungssenatorin
TOP
Top ist für mich der erfolgreiche Start des Reformprozesses der Beruflichen
Schulen, der Beginn des Projekts Selbstverantwortete Schule und die
Erarbeitung des Leitprojekts Sportstadt Hamburg.
FLOP
Ein andauernder Flop ist die weitgehend polemische, selten sachgerechte Art,
mit der SPD und GAL unsere Bildungspolitik begleiten. Das enttäuscht, wie ich
weiß, viele Menschen.
Birgit Schnieber-Jastram (CDU) Sozialsenatorin
TOP
Ich war sehr froh, eine Vereinbarung mit den Verbänden zur
Kindertagesbetreuung zu erreichen. Hamburg kann Familien nun eine verlässliche,
umfangreiche Kindertagesbetreuung bieten.
FLOP
Damit wir unseren Kindern nicht einen riesigen Schuldenberg hinterlassen,
müssen wir sparen. Dass wir in diesem Jahr das Blindengeld kürzen mussten, war
eine Entscheidung, die mich lange beschäftigt hat.
mopo vom 30.12.04
"Der Prozess der Schulentwicklungsplanung beginnt"
Dinges-Dierig (DiDi) in der
Pressemeldung vom 07.09.04
Drei Grundschulen mit jeweils einer ersten Klasse kosten jährlich rund 750 000
Euro, während eine Grundschule mit drei ersten Klassen (dreizügig) nur mit 340
000 Euro zu Buche schlage. Zwei zweizügige Gymnasien kosteten die Stadt 800
000 Euro, ein vierzügiges 570 000 Euro. Optimal seien ein vierzügiges
Gymnasium, eine dreizügige Grundschule und eine vierzügige Gesamtschule, sagte
Staatsrat Reiner Schmitz. Bei der neuen Schulstandortplanung gehe es nicht
darum, nur entsprechend der Größe zu entscheiden. Vielmehr strebe man optimale
Schulgrößen an, um gute pädagogische und ökonomische Bedingungen zu schaffen,
sagte Dinges-Dierig.
mehr
"Die Zahl der Abiturienten ist auf Rekordniveau,
gleichzeitig haben wir in Hamburg so wenig Schulabbrecher ohne Abschluss wie nie
zuvor, und auf dem Ausbildungsmarkt werden nicht Lehrstellen, sondern geeignete
Bewerber knapp. Jetzt wollen wir den erfolgreichen Übergang von der Schule zum
Beruf in den Blick nehmen, um die Berufsperspektiven junger Menschen weiter zu
verbessern und sie auf ihrem Weg in ein erfolgreiches Leben zu unterstützen",
sagt Hamburgs Bildungs- und Jugendsenator Dietrich Wersich. Der Hamburger Senat
hat dazu gestern diverse Maßnahmen zur Reform der Beruflichen Bildung auf den
Weg gebracht, die bereits zu Beginn des neuen Schuljahres im August greifen
sollen und daher jetzt vorbereitet werden müssen.
Senator Wersich: "Unsere bisherigen Maßnahmen
haben schon jetzt die Berufsperspektiven zahlreicher junger Menschen verbessert.
Mit den nun beschlossenen Maßnahmen bringen wir mehr Berufsorientierung in die
Schulen, verkürzen ineffektive Aufbewahrungsmaßnahmen zugunsten von
Karrierechancen und begegnen dem Fachkräftemangel der Wirtschaft mit besser
gebildeten Schülerinnen und Schülern. Damit ist Hamburg bundesweit Pionier in
der Reform beruflicher Bildung."
Die Reform der Beruflichen Bildung hat folgende
Ziele
Eine systematische Berufs- und
Studienorientierung ab der 8. Klasse schon in allgemeinbildenden Schulen
Schulpflichtigen Jugendlichen den Übergang in
eine berufliche Ausbildung ermöglichen
"Warteschleifen" für Jugendliche abbauen
Angebote für schulpflichtige Jugendliche ohne
Ausbildungsplatz oder ohne hinreichende Ausbildungsreife eng an den
Rahmenbedingungen und Vorgaben einer Ausbildung orientieren und so einen
zügigen Übergang in eine Ausbildung gewährleisten
Optionaler Erwerb einer
Hochschulzugangsberechtigung während der Ausbildung
Klassenwiederholungen und Abbrecherquoten an
beruflichen Gymnasien, Fachoberschulen, vollqualifizierenden
Berufsfachschulen sowie Fachschulen reduzieren
Durch diese Maßnahmen sollen nachhaltig
bildungsökonomische Effekte erzielt werden, die sich sowohl für die
Einzelnen als auch für die sozialen und wirtschaftlichen Systeme positiv
auswirken.
Die Reformmaßnahmen sind bis 2013 durch
Umschichtungen im Haushalt des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB)
kostenneutral beziehungsweise in den folgenden Jahren kostensenkend. Die
Gründe sind die kürzere Verweildauer im Übergangssystem Schule – Beruf und
der frühere Einstieg in die duale Ausbildung beziehungsweise die
Erwerbstätigkeit.
Die wichtigsten Reformmaßnahmen im Überblick
Reform des Übergangssystems
Die individuelle Berufs- und Studienorientierung wird flächendeckend,
systematisch und bereits ab der 8. Klasse begonnen. Die schulischen Angebote
der Berufs- und Studienorientierung und die Berufsberatung werden
aufeinander abgestimmt und sind fester Bestandteil der schulischen Arbeit.
Eine flexible Ausbildungsvorbereitung (AV) sorgt für die Erlangung der
Ausbildungsreife und für einen schnellen Übergang in eine duale
Berufsausbildung.
Die neue einjährige Berufsqualifizierung (BQ) der Berufsfachschule im
Hamburger Ausbildungsmodell richtet sich an schulpflichtige Jugendliche,
welche die Ausbildungsreife erlangt und keinen betrieblichen
Ausbildungsplatz gefunden haben. Die Jugendlichen führen das erste
Ausbildungsjahr eines dualen Ausbildungsberufs nach Berufsbildungsgesetz
oder Handwerksordnung in enger Kooperation mit Betrieben vollständig durch.
Danach sollen sie in eine betriebliche Berufsausbildung möglichst unter
Anerkennung der erbrachten Leistungen übergehen.
Erwerb der Fachhochschulreife in der dualen Berufsausbildung und in den
vollqualifizierenden Berufsfachschulen
Durch die schulische Zusatzqualifizierung "Dual Plus Fachhochschulreife"
können Auszubildende drei-jähriger dualer Ausbildungen ab 2011 mit
zusätzlichen 600 Unterrichtsstunden neben dem Berufsabschluss auch die
Hochschulzugangsberechtigung erwerben. Gleichzeitig verringern sich die
Ausbildungskosten: Gegenüber dem konsekutiven Erwerb der Fachhochschulreife
lassen sich bei den Schülerjahreskosten rund 3.000 Euro pro Person
einsparen. In den fünf Hamburger zweijährigen vollqualifizierenden
Berufsfachschulen kann man ab August 2012 die Fachhochschulreife während der
Ausbildung erwerben.
Weiterentwicklung der beruflichen Oberstufe der berufsbildenden Schulen
Sie ist eine wichtige Ergänzung, um Schülerinnen und Schülern individuell
sinnvolle Anschlussperspektiven zu ermöglichen und eine
Hochschulzugangsberechtigung zu erreichen.
Die Berufsoberschule (BOS) soll ab dem Schuljahr 2012/13 in den vier
Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen sowie Gestaltung angeboten
werden. Im Vergleich zum dreijährigen Weg zur all-gemeinen Hochschulreife
über das berufliche Gymnasium, das Abendgymnasium oder das Hansa-Kolleg
verkürzt die BOS die Ausbildungsdauer um ein Jahr und erhöht die
Durchlässigkeit für die beruflich Qualifizierten.
Die Reformen der Oberstufe (Stadtteilschule, Gymnasium und
Berufsoberschule) haben spürbare Auswirkungen auf die Bedeutung der
beruflichen Gymnasien, da man über sie bisher zu höheren Bildungsabschlüssen
gelangte. Sie sollen zukünftig leistungsfähige, beruflich orientierte
Schülerinnen und Schüler gezielt fördern, ihnen die allgemeine
Hochschulreife und den Übergang in ein fachrichtungsspezifisches
Hochschulstudium ermöglichen. Es wird zukünftig mit einer geringeren
Schülerzahl in der Vorstufe gerechnet: Von derzeit rund 1.200 auf ca. 450,
die sich auf bis zu fünf Standorte verteilen.
Reform der sozialpädagogischen Bildungsgänge
Die Grundausbildung in der sozialpädagogischen Assistenz und der Zugang
zur Erzieherausbildung sollen verbessert und die Ausbildungszeit verkürzt
werden. Die Durchlässigkeit zwischen den sozialpädagogischen Bildungsgängen
wird erhöht, indem die Ausbildung der vollqualifizierenden Berufsfach-schule
(BFS) für Sozialpädagogische Assistenz in Teilen auf die Ausbildung in der
Fachschule für Sozialpädagogik angerechnet wird und beide Ausbildungen
inhaltlich und organisatorisch besser aufeinander abgestimmt sind. Dadurch
wird die Gesamtausbildungszeit für das Absolvieren beider Bildungsan-gebote
um ein Jahr verkürzt. Die Reform der BFS Sozialpädagogische Assistenz soll
ab August 2011, die Reform der Fachschule für Sozialpädagogik ab 2013 in
Kraft treten.
Sprachförderung an berufsbildenden Schulen
Ein an berufliche Kontexte angelehntes Sprachförderkonzept wird 2011
zunächst an bis zu fünf berufsbildenden Schulen erprobt und 2012
schrittweise eingeführt. Hiermit sollen insbesondere Jugendliche mit
Migrationshintergrund während einer betrieblichen Ausbildung gefördert
werden.
Vermeidung von Klassenwiederholungen an berufsbildenden Schulen
Ab dem Schuljahr 2012/13 erhalten zunächst Schülerinnen und Schüler in
den Eingangsklassen der Berufsfachschule und des beruflichen Gymnasiums
zusätzliche Förderung. Diese wächst dann schrittweise für die Fach- und
Fachoberschulen auf.
Qualifizierungsoffensive für Lehrkräfte
Lehrerinnen und Lehrer der beruflichen Schulen erhalten eine umfassende
Beratung und Fortbildung zur Umsetzung der Maßnahmen.